Schnitzler

Schnitzler
Schnịtzler,
 
1) Arthur, österreichischer Schriftsteller, * Wien 15. 5. 1862, ✝ ebenda 21. 10. 1931, Vater von 2); war zunächst Arzt; sein fachliches Interesse für Hypnose und Traum, für die Psyche seiner Figuren ließen ihn zum dichterischen Pendant S. Freuds werden. Die Atmosphäre der Dramen und Erzählungen ist geprägt vom Wien der Jahrhundertwende, vom Lebensgefühl des Fin de Siècle, meist sind sie auch dort angesiedelt (Einakterfolge »Anatol«, 1893), selten verwendete Schnitzler eine historische Kulisse (»Der grüne Kakadu«, 1899). Die - im Widerspruch zur öffentlichen Moral - unerbittlich das Triebleben analysierenden Werke waren für die Zeitgenossen skandalträchtig: v. a. die Komödie »Reigen« (als Privatdruck 1900, Buchausgabe 1903), in der die körperliche Liebe aller sozialen Schichten in kunstvoll aufeinander bezogener Dialogfolge durchgespielt wird, löste noch bei der ersten vollständigen Uraufführung 1920 (von M. Reinhardt) einen solchen Sturm der Entrüstung aus, dass Schnitzler, trotz gerichtlichen Freispruchs, alle weiteren Aufführungen verbot (gültig bis 1982). Auch das erzählerische Werk erfasst vorwiegend psychische Vorgänge, erstmals in der deutschsprachigen Literatur mit den Mitteln des inneren Monologs in der Erzählung »Lieutenant Gustl« (1901), ähnlich später in der Erzählung »Fräulein Else« (1924). Alle Dichtungen Schnitzlers kreisen um Liebe und Tod, die meisten erhalten durch die Spannung zwischen Schein und Sein, Ironie und Resignation tragikomische Züge. In den späten Novellen (besonders »Flucht in die Finsternis«, 1931) herrschen die Motive Einsamkeit, Alter, Tod in ihrer existenziellen Dimension vor. Das belletristische Werk wird begleitet von ausführlichen Tagebüchern, die Schnitzler seit seinem 17. Lebensjahr führte (insgesamt etwa 8 000 Manuskriptseiten). Der umfangreiche Briefwechsel, u. a. mit H. von Hofmannsthal, G. Brandes, M. Reinhardt, H. Bahr und S. Zweig, bezeugt Schnitzlers zentrale Stellung im österreichischen Geistesleben im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Unter den Nationalsozialisten verboten, wird das Werk in seiner Bedeutung für die Moderne in der Gegenwart zunehmend gewürdigt und erforscht.
 
Weitere Werke: Schauspiele: Paracelsus (1899); Der einsame Weg (1904); Komtesse Mizzi oder Der Familientag (1909); Der junge Medardus (1910); Komödie der Verführung (1924).
 
Novellen: Sterben (1895); Casanovas Heimfahrt (1918); Traumnovelle (1926).
 
Romane: Der Weg ins Freie (1908); Therese (1928).
 
Autobiographie: Jugend in Wien (herausgegeben 1968).
 
Ausgaben: Gesammelte Werke, 9 Bände (Neuausgabe 1922-23); Gesammelte Werke, 6 Bände (1970-81); Briefe. 1875-1912, herausgegeben von T. Nickl u. a. (1981); Tagebuch, herausgegeben von W. Welzig, auf mehrere Bände berechnet (1-31983 folgende); Briefe. 1913-1931, herausgegeben von P. M. Braunwarth u. a. (1984); Erzählungen, bearbeitet von B. Spinnen (Neuausgabe 1994).
 
 
A. S. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, hg. v. H. Schnitzler u. a. (1981);
 
A. S. in neuer Sicht, hg. v. H. Scheible (1981);
 R. Wagner: A. S. Eine Biogr. (Neuausg. 1984);
 M. L. Perlmann: A. S. (1987);
 I. Lindgren: A. S. im Lichte seiner Briefe u. Tagebücher (1993);
 U. Weinzierl: A. S. Lieben, Träumen, Sterben (1994);
 H. Scheible: A. S. (41.-42. Tsd. 1996);
 H. Scheible: Liebe u. Liberalismus. Über A. S. (1996);
 K. Fliedl: A. S., Poetik der Erinnerung (Wien 1997);
 
A. S., hg. v. H. L. Arnold (1998).
 
 2) Heinrich, österreichischer Regisseur, * Hinterbrühl (bei Wien) 9. 8. 1902, ✝ Wien 14. 7. 1982, Sohn von 1); zunächst Schauspieler in Wien (1921-24) und Berlin (1924-32), dann Dramaturg und Regisseur am Wiener Volkstheater (1932-38); 1938 Emigration in die USA, ab 1942 Dozent beziehungsweise Professor (in Kalifornien). Seit 1955 inszenierte Schnitzler wieder in Europa; beteiligt an der Herausgabe des Nachlasses seines Vaters.

* * *

Schnịtz|ler, der; -s, - (schweiz.): Schnitzer (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnitzler — steht für: Schnitzler (Familie) Schnitzler ist der Familienname folgender Personen: Anton Schnitzler (1796–1873), deutscher Architekt Arthur Schnitzler (1862–1931), österreichischer Schriftsteller Barbara Schnitzler (* 1953), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • SCHNITZLER (A.) — SCHNITZLER ARTHUR (1862 1931) L’œuvre du médecin viennois Arthur Schnitzler est celle d’un excellent dramaturge et nouvelliste. On le présente trop souvent comme un auteur superficiel, «boulevardier», mais, sous la facilité apparente de ses… …   Encyclopédie Universelle

  • Schnitzler — puede referirse a: Arthur Schnitzler Michael Schnitzler Gregor Schnitzler Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a través de …   Wikipedia Español

  • Schnitzler — Schnitzler, 1) Johann, Mediziner, geb. 10. April 1835 in Groß Kanizsa, gest. 2. Mai 1893 in Wien, studierte in Budapest und Wien, war 1863–67 klinischer Assistent Oppolzers, habilitierte sich in dieser Zeit als Privatdozent und wurde 1878… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnitzler — Schnitzler, Artur, dramat. Dichter, geb. 15. Mai 1862 in Wien, lebt das.; schrieb: »Liebelei« (1895), »Freiwild« (1896), »Das Vermächtnis« (1898), »Paracelsus«, »Die Gefährten«, »Der grüne Kakadu« (1899), »Der Schleier der Beatrice« (1900),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schnitzler — Schnitzler, Arthur …   Enciclopedia Universal

  • Schnitzler — (Arthur) (1862 1931) écrivain autrichien; peintre de la société viennoise en 1900 …   Encyclopédie Universelle

  • Schnitzler — (izg. šnȉcler), Artur (1862 1931) DEFINICIJA austrijski književnik i liječnik psiholog; slojevite i dopadljivo pisane psihološke drame i pripovijetke iz života bečkog građanstva i oficirskog staleža na prijelazu stoljeća; proza bečke moderne …   Hrvatski jezični portal

  • Schnitzler — [shnits′lər] Arthur [är′toor] 1862 1931; Austrian playwright & novelist …   English World dictionary

  • Schnitzler — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Schnitzler (hébreu : שניצלר) : Arthur Schnitzler,… …   Wikipédia en Français

  • Schnitzler — There have been several people named Schnitzler:* Arthur Schnitzler, Austrian playwright and author. * Barbara Schnitzler, German actress. * Claude Schnitzler, French organist; * Conrad Schnitzler * Dierk H. Schnitzler, Police president in Bonn… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”